Die neuen Euro-Banknoten

5 Euro-Vorderseite 5 Euro-Rückseite
Die Motive stellen keine bestimmten, sondern typische Bauten Europas in den jeweiligen Epochen dar.
Die Scheine haben Größen von 120 x 62 mm (5 Euro) bis zu 160 x 82 mm (500 Euro).
Die Entwürfe stammen vom Österreicher Robert Kalina.
Sie können in allen Ländern mit dem Euro bezahlen, die an der Europäischen Währungsunion (EWU)teilnehmen. Das sind Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien und Griechenland. (siehe Karte)
In diesen Staaten wird zum 1.1.2002 das Euro-Bargeld eingeführt. Darüber hinaus kann in weiteren Ländern, vor allem in Kleinstaaten, die keine eigene Währung haben, mit dem Euro bezahlt werden. Dazu gehören San Marino, Vatikan, Andorra und Monaco
10 Euro-Vorderseite 10 Euro-Rückseite
20 Euro-Vorderseite 20 Euro-Rückseite
50 Euro-Vorderseite 50 Euro-Rückseite
100 Euro-Vorderseite 100 Euro-Rückseite
200 Euro-Vorderseite 200 Euro-Rückseite
500 Euro-Vorderseite 500 Euro-Rückseite
zum Vergrößern anklicken
Die Banknoten unterscheiden sich nicht in den einzelnen Euroländern. Bei den Münzen ist jeweils die Rückseite landestypisch gestaltet. Trotzdem kann in jedem Euroland mit allen Münzen bezahlt werden.

[HAUPTMENUE] [BANKNOTEN] © JK '05/01